Alfons Grabher, Feldenkrais-Lehrer®, Autor, Youtuber. 1974 in Wien geboren, Studium der Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Biomedizintechnik an der Fachhochschule Technikum Wien. Nach zehnjähriger Berufserfahrung im Bereich webbasierte Softwareentwicklung, sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Vorarlberg (Schwerpunkt Wahrnehmungs-, Lern- und Werbepsychologie im Bereich eLearning), nun seit über zehn Jahren hauptberuflich Feldenkrais-Lehrer®. Zertifiziertes Mitglied des Feldenkrais Verbands Österreich.
Die „Feldenkrais Werkstatt” wurde speziell für das Arbeiten, Studieren und Erforschen mit der Feldenkraismethode eingerichtet. Das Wort „Werkstatt” soll auf die Bodenständigkeit hinweisen, und wird im modernen Sinn verwendet: nämlich einen Raum für eine Zusammenkunft bzw. eine Lerneinheit. Der Duden schreibt zu “Werkstatt” auch „Atelier, Studio, Werkstätte” und erinnert daran „praktisch tätig” zu sein.
Die Feldenkrais Werkstatt wurde Oktober 2012 eröffnet. Sie ist hell, generalsaniert und ruhig. Jeder, der die Feldenkrais Werkstatt betritt, erkennt sofort das Besondere daran und findet sie sympathisch.
Besonders gut gefällt der Standort: mitten in der Stadt. Und trotzdem ruhig und hell. Dadurch kann jeder quasi zur Feldenkrais Werkstatt spazieren oder auch mit dem Fahrrad anfahren. Für Autos sind in der Nähe Parkplätze vorhanden, fast vor der Tür sogar ein Behindertenparkplatz.
Sauberkeit & Hygiene: dies ist ein wichtiger Bestandteil, in der Feldenkrais Werkstatt kann man sich wohl und sauber fühlen. Und das Gefühl haben, in einem modernen Umfeld zu sein. Alles ist neu, hell, und sehr beruhigend.
Besonderen Wert wurde auf die Innenausstattung gelegt: eine hochwertige, stationäre Behandlungsliege ersetzt die sonst übliche Klappliege. Diese wurde vom Vorarlberger Designer Andi Mohr (Moor&Moor Betten) entworfen, und vom Vorarlberger Künstler und Meisterschlosser Alex Dür perfekt umgesetzt.
Der 79cm breite, 195cm lange, und 45cm hohe Behandlungstisch vermittelt Stabilität und Beständigkeit; er ist definiert durch klare Formen und Funktion. Er scheint – trotz seines Gewichts von fast 100kg – zu schweben. Es gibt beim Arbeiten totale Beinfreiheit und ein sicheres Gefühl für die Klientin/den Klienten.
Der edle, medizinische Kunstlederüberzug stammt von einem deutschen Hersteller und ist phthalatfrei (=ohne Weichmacher), antimikrobiell, UV beständig, schweißbeständig, urinbeständig, salzwasserbeständig, speichelbeständig, wasserdicht, reißfest, hautverträglich, lange haltbar, frei von: Cd – AZO – FCKW – PCP – PCB – PCT – Formaldehyd, und speziell für den Bereich von Kindern gefertigt.
Für Begleiter gibt es eine Sitzbank, weil man kann bei Einzelstunden auch dabei sein, zusehen, Fragen stellen kann. Ausserdem gibt es eine kleine Bibliothek mit Fachliteratur und CDs, da können interessierte Studenten/Klienten gerne etwas was ausleihen.
Der vordere, rund 35m² große Gruppenraum ist ein idealer Platz zum Lernen und Experimentieren für 2 bis 8 Personen. Beheizt wird er durch einen großen Heizkörper im Eingangsbereich, und 2 großen Heizkörpern im anschliessenden Behandlungsbereich.
Der helle und einladend wirkende Raum wird zur Straße hin durch zwei übergroße Paraventsegel verstellt, um besten Blickschutz zu bieten.
Decken und Matten sind selbst mitzubringen. Es gibt Stauraum um seine Sachen dazulassen, und so jede Woche zu verwenden, ohne jedesmal transportieren zu müssen.
Zeitungsartikel zur Eröffnung, in den Vorarlberger Nachrichten, Oktober 2012
Die Feldenkrais Werkstatt existierte als reale Räumlichkeit in Bregenz am Bodensee von September 2012 bis September 2017, und ist jetzt hier im Internet als Website und virtueller Raum verfügbar.
Quelle: Lundblad, Elert, Gerdle 1999: Randomized controlled trial of physiotherapy and Feldenkrais-Interventions in female workers with neck-shoulder complaints. Jounal of Occupational Rehabilitations, Vol 9, No. 3
Arbeiterinnen der schwedischen Saab-Autowerke nahmen an einer Studie zum Vergleichen der Wirksamkeit von Physiotherapie und der Feldenkrais-Methode teil. Ziel der Studie war es die Effektivität der beiden Methoden zu erforschen – im Hinblick auf den hohen Krankenstand und im Rahmen der Prävention.
97 Arbeiterinnen mit ärztlich diagnostizierten Nacken- und Schulterbeschwerden wurden nach dem Zufallsprinzip auf 3 Gruppen verteilt:
Eine Gruppe traf sich 32 Mal (2x wöchentlich für 50 Minuten) zu physiotherapeutischen Übungsstunden. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmerinnen ein Trainingsprogramm für zu Hause.
Die zweite Gruppe traf sich insgesamt 12 Mal zu einer Feldenkrais-Stunde. Jede Teilnehmerin erhielt 4 Einzelstunden (Funktionale Integration) und ebenfalls ein Trainingsprogramm für zu Hause.
Die dritte Gruppe blieb ohne therapeutische Massnahmen.
Nach Ablauf der 16 Wochen Studiendauer hatte die Feldenkrais-Gruppe deutlich weniger Bewegungseinschränkungen als zu Beginn der Studie, sowie signifikante Verbesserungen der subjektiven Befindlichkeit.
Die Teilnehmerinnen der Physiotherapie-Gruppe zeigten keine Verbesserungen (aber auch keine Verschlechterungen), das Befinden der Kontrollgruppe hatte sich verschlechtert.
Die Autoren sehen u.a. die Entwicklung der Eigenwahrnehmung und Bewusstheit für die motorische Selbststeuerung als massgeblichen Grund für das positive Ergebnis der Feldenkrais-Gruppe.
Es gibt zweierlei Arten die Feldenkrais-Methode anzuwenden: sich selbst zu bewegen, oder sich bewegen zu lassen. Beides hat seine Vorteile, und das eine ergänzt das andere. Kurz erklärt:
FELDENKRAIS® Funktionale Integration
Im Video stelle ich anhand eines konkreten Falles vor, was man in Einzelstunden mit Funktionaler Integration macht. In diesem Fall handelt es sich um eine Frau, die einen Schiunfall erlitten hat. Dabei kam ihr rechter Oberarm zu Schaden: Subkapitale Oberarm-Fraktur mit Tuberculum majus Abriss.
Das heisst, der Oberarm war nicht nur gebrochen, sondern es ist auch noch ein Stück vom Tuberculum abgebrochen. Am oberen Ende des Oberarmknochens gibt es zwei Knochenvorsprünge. Das “Tuberculum majus” ist der größere dieser beiden Knochenvorsprünge. An diesem Knochenvorsprung sind einige Schultermuskeln befestigt.
Normalerweise würde es in diesem Alter lange dauern (bis zu einem Jahr oder länger), bis so ein Arm wieder voll beweglich und schmerzfrei ist. Aber mit Hilfe der Feldenkrais-Methode konnten wir diesen Erfolg innerhalb weniger Monate verbuchen. Insgesamt waren es 7 Einzelstunden mit der Feldenkrais-Methode (Funktionale Integration) und einmal wöchentlich Teilnahme beim Gruppenunterricht.
Allgemein kann man sagen:
Der Klient liegt angezogen auf der Liege und wird bewegt. Dabei folgt er den Bewegungen mit entspannter Aufmerksamkeit. Es findet eine teils sprachlich begleitete, teils non-verbale Kommunikation statt. Fragen sind erwünscht.
Die Feldenkrais-Methode ist eine Lehr- und Lernmethode. Sie ist also NICHT mit medizinischer Hilfe gleichgestellt, sondern sie ist eine unterrichtende Tätigkeit.
Die Einzelbehandlung ist für jeden zu empfehlen. Dennoch kommen meist Menschen mit Schmerzsymptomatik. Die Beweggründe, warum Menschen zu FELDENKRAIS® kommen, sind oftmals folgende:
- Burnout-Prävention und Rückfall-Prophylaxe
- Orthopädische Krankheitsbilder mit Bewegungseinschränkungen und Schmerzsymptomatik
- Unspezifische, aber auch chronische Rücken-, Schulter-, und Nackenbeschwerden
- Zustand vor- und nach Bandscheibenvorfall
- Rehabilitation nach Verletzungen, auch nach Operationen
- Stressbedingte Erkrankungen
Dabei werden im FELDENKRAIS® Unterricht keine Schmerzen behandelt, sondern neue, bessere Bewegungsabläufe, Bewegungsgewohnheiten, Bewegungsqualität und Bewusstheit durch Bewegung gelehrt.
„Lernen ist gesünder als Patient zu sein oder sogar als geheilt zu werde. Leben ist kein Ding, sondern ein Prozeß.“ — Dr. Moshe Feldenkrais
Gruppenstunden
In FELDENKRAIS® Gruppenstunden liegt man in Alltags- oder Gymnastikkleidung auf einem Teppich oder einer feinen Matte. Obwohl im Raum mehrere Menschen anwesend sind, kann sich jede bzw. jeder in Ruhe auf sein eigenes Erleben konzentrieren.
Anfängerlektionen in der Feldenkrais-Methode sind sehr leicht, angenehm, beruhigend. Ganz ohne Stretching und Schwitzen werden Bewegungen weiter, weicher, geschmeidiger, besser koordiniert, angenehmer. Die Konzentration wird auf innere Abläufe gelenkt und die Bewusstheit für diese erhöht.
„Verbessere die Qualität der Bewegung und verbessere damit die Qualität des Lebens selbst“ — Dr. Moshé Feldenkrais
Die Ursprünge der Methode kamen aus der Selbstverteidigung, der Autosuggestion, und der westlichen Gymnastik. Für die Weiterentwicklung und die Grundlagen der Feldenkrais-Methode kamen weiters Einflüsse aus den Bereichen Physik und Naturwissenschaften, aber auch Pädagogik, Philosophie und Psychologie.
Die Feldenkrais-Methode ist nach Dr. Moshé Feldenkrais benannt. Wissenschaftlich zu erklären ist die Feldenkrais-Methode z.B. mittels der Neuronalen Plastizität. Die Feldenkrais-Methode ist für ältere Menschen genauso geeignet wie für Berufstätige, Sportler, Künstler und junge Menschen. Am besten fängt man mit 16 Jahren an, und nicht erst mit 30 oder gar 60.
„Je älter jemand wird, desto festgefahrener werden – üblicherweise – seine Gewohnheiten. Nehmen wir das Beispiel “zu Fuß gehen”. Mit festgefahrenen Gewohnheiten ist man dabei viel unsicherer. Sicherheit und Gehen hat etwas mit unbekannten Gefahren zu tun …. Die einzige Möglichkeit mit solchen Gefahren umzugehen, die aus jeder Richtung kommen können, ist mit Beweglichkeit. Das gleiche gilt für das Denken. Das gleiche gilt für alle menschlichen Bereiche …. Je umfangreicher, je vielfältiger die Möglichkeiten Ihrer Bewegungen sind, desto sicherer sind Sie. Und je einfallsreicher Sie sind, desto mehr Spaß am Leben werden Sie haben.“ — Dr. Michael Merzenich
Viele Krankheiten sind nach Dr. Moshé Feldenkrais soziale Phänomene, Phänomene falscher Erziehung und falscher Anpassung, die durch entsprechendes Körper- und Bewußtseinstraining vermeidbar wären.
Kursinhalte der Gruppenstunden sind klassische FELDENKRAIS®-Lektionen aus der Serie Alexander Yanai und San Francisco Evening Classes: z.B. Beckenbewegungen in allen drei Ebenen, Koordination Strecker/Beuger, vom Liegen zum Sitzen, vom Stehen zum Sitzen kommen, etc. Diese sind geeignet für “alte Hasen” wie auch für FELDENKRAIS® Anfänger.
Zur Zeit finden keine Gruppenstunden statt. Die Feldenkrais Werkstatt in Bregenz ist seit 2019 endgültig geschlossen. Aktuelle Angebote bitte nachfragen.
Audioaufnahmen aus dem Gruppenunterricht
Was sagen Studentinnen und Studenten?
Ganz unabhängig von Herkunft, Beruf und Alter zeugen diese Rückmeldungen von Erfolg und Freude